{"id":30466,"global_id":"fast-track-city-summit.berlin\/en\/?id=30466","global_id_lineage":["fast-track-city-summit.berlin\/en\/?id=30466"],"author":"1456","status":"publish","date":"2022-08-18 15:08:53","date_utc":"2022-08-18 13:08:53","modified":"2022-09-23 12:28:01","modified_utc":"2022-09-23 10:28:01","url":"https:\/\/fast-track-city-summit.berlin\/en\/event\/das-dilemma-mit-sti-testung-screening\/","rest_url":"https:\/\/fast-track-city-summit.berlin\/en\/wp-json\/tribe\/events\/v1\/events\/30466","title":"Das Dilemma mit STI Testung\/Screening!","description":"
Vortr\u00e4ge:<\/strong><\/h4>\n
Elena Rodriguez, ViRo-Praxis<\/p>\n
U. Marcus, RKI<\/p>\n
\n\n
\n
\n
Sexualit\u00e4t ist nahezu immer mit einem Austausch von K\u00f6rpersekreten, Bakterien und Viren verbunden. Daher kann es sinnvoll sein, sich in gr\u00f6\u00dferen Zeitintervallen auf chronische Infektionen wie HIV, Syphilis und ggf. auch HCV testen zu lassen. Andere sexuell \u00fcbertragbare Erreger (Chlamydien, Gonokokken und Mykoplasmen) werden durch verschiedene Symptome auff\u00e4llig oder verbleiben als asymptomatische Infektionen nur vor\u00fcbergehend im K\u00f6rper. Einerseits kann die Auseinandersetzung mit der k\u00f6rpereigenen Immunabwehr eine tempor\u00e4re Immunit\u00e4t gegen den Erreger beim Host bewirken. Andererseits f\u00fchren diese immunologische Auseinandersetzung zu Schleimhautirritationen und kann (ohne Schutzma\u00dfnahmen) die Empfindlichkeit f\u00fcr eine HIV-Infektion erh\u00f6hen.<\/p>\n
Mit der NAAT Technik werden bereits geringste Mengen sexuell \u00fcbertragbaren Erregern auch ohne Krankheitszeichen detektiert. In der Folge sind positive Befunde und Antibiotikaverbrauch um ein Vielfaches angestiegen und damit die Gefahr der Resistenzentwicklung der verschiedenen Erreger. Bestand zun\u00e4chst die Hoffnung, durch Unterbrechen der \u00dcbertragungsketten die STI-Pr\u00e4valenz in der Community zu senken, stellen wir fest, dass trotz der Ausweitung von Diagnostik und Therapie dies nicht gelungen ist, weder in der Allgemeinbev\u00f6lkerung noch in den Gruppen mit spezifischen Risikoprofilen.<\/p>\n
Die st\u00e4rker werdende Awareness in der Community f\u00fcr Themen der sexuellen Gesundheit f\u00fchrt ebenfalls zu mehr Testanfragen. Gleichzeitig scheint sich die individuelle Sorge, allein \u00fcber das potentielles Vorhandensein einer STI, zu verselbst\u00e4ndigen. Diese subjektiven Faktoren treiben\u00a0 ebenfalls die Drehung der Spirale von Testanfrage – positiver Befund – antibiotische Therapie – Resistenzentwicklung an.<\/p>\n
Es ist Zeit unsere Strategien zu \u00fcberpr\u00fcfen. In dieser Veranstaltung wollen wir durch kurze Beitr\u00e4ge unsere aktuelle STI-Test\/Screening Praxis kritisch hinterfragen und im Anschluss mit dem Publikum relevante Fragen diskutieren.<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n
Moderation:<\/strong><\/h4>\n
Christoph Weber, Checkpoint BLN<\/p>\n
\n \t\t\t<\/p>\n
F\u00fcr die Veranstaltung anmelden<\/h2>\n
M\u00f6chtest Du an der Veranstaltung “Willkommen” teilnehmen?<\/strong><\/p>\n
Veranstaltung:<\/strong> Willkommen<\/p>\n
Es haben sich bereits 0 von Unbegrenzt Teilnehmenden angemeldet.<\/p>\n
Sobald Du dich f\u00fcr diese Veranstaltung angemeldet hast, erh\u00e4ltst Du weitere Informationen per E-Mail.<\/p>\n